Das Effekte Praxisbuch

EUR 26,50

399 Seiten

DIN A5 mit CD

ISBN 3-910098-27-4

ISBN 978-3-910098-27-5

 

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Beispielseiten

Download Hörbeispiele

Das Effekte Praxisbuch

Optimaler Einsatz von Effekten, Effektgeräten und Plug-Ins

Frank Pieper

Optimaler Einsatz von Effekten, Effektgeräten und Plug-Ins

Verglichen mit den Anfängen in den 1960er und 1970er Jahren ist die Bedeutung von Hall, Delay, Chorus oder Equalizern in der heutigen Pop und Rockmusik enorm gestiegen. Dafür hat nicht zuletzt die Digitaltechnik gesorgt. Und hochwertige digitale Effektgeräte – ob Allrounder oder Spezialisten - sind erheblich preiswerter und auch deshalb allgegenwärtig geworden. Sie verrichten ihren Dienst als Bodeneffekte und im gut bestückten 19"-Rack, sind in Keyboards und Kompaktstudios integriert und als Plug-In-Software für das virtuelle PC-Aufnahmestudio erhältlich. Reizvollerweise hat dies die Analogtechnik hier nicht verdrängen können. Doch wie setzt man Effekte sinnvoll im Studio und auf der Bühne ein?

Die neue Auflage des Praxisbuches behandelt alle gängigen Effekte – vom Chorus bis zum Hall, vom Exciter bis zum Noisegate. Es erläutert, wie die Effekte jeweils technisch realisiert werden und gibt Ihnen detaillierte praktische Tipps, welche Effekte sich für Gitarre, Bass, Keyboards, Drums, Vocals, Brass etc. eignen. Dazu werden alle relevanten Parameter und Funktionen erklärt. Akustische Beispiele können Sie online abrufen. Klicken Sie oben auf den entsprechenden Link. Doch auch die Wahl des richtigen Effektweges und das Signal-Routing sind von entscheidender Bedeutung und werden eingehend beleuchtet. Abschließend erfahren Sie, wie Sie als Gitarrist oder Bassist Ihr eigenes Effektboard bauen. Und Sie erhalten wichtige Hinweise zum fachgerechten Einrichten von 19‘‘-Racks. Basiswissen über Signaltechnik und die spezifische Anwendung von MIDI runden dieses Werk ab. Aufgrund wichtiger Entwicklungen ist dieses Praxisbuch komplett überarbeitet worden.

Das Buch enthält keine CD mehr. Sie downloaden die Hörbeispiele, indem Sie oben neben dem Titelbild auf "Hörbeispiele" klicken und eine einfache Frage beantworten. Nach dem Download haben Sie Zugriff auf die anschaulichen Klangbeispiele.

Frank Pieper: Das Effekte Praxisbuch, ISBN 3-910098-27-4, 978-3-910098-27-5, 399 Seiten, DIN A5, Hörbeispiele online, 2. Auflage, EUR 26,50








Leseprobe

top

Vorwort zur ersten Auflage

Ganz egal, ob sie ihr künstlerisches Schaffen professionell oder als Hobby betreiben, Gitarristen, Bassisten, Keyboardern, DJs, PA-Technikern, Sound Engineers und Programmierern stehen heutzutage eine Fülle unterschiedlicher Effekte in verschiedensten Hard- und auch Software-Ausführungen zur Verfügung.


Und angesichts des Preisverfalls, der durch die Digitaltechnik eingetreten ist, sind diese Effekte längst für jedermann erschwinglich geworden. Bei diesem Massenangebot den Überblick zu behalten ist beinahe unmöglich.

An dieser Stelle soll „Das Effekte Praxisbuch“ allen Musikern und Tontechnikern eine Hilfe sein. Das Buch gliedert sich inhaltlich in drei Teile. Über die unterschiedlichen Effektgeräte-Ausführungen informieren die ersten drei Kapitel. Dann folgt eine kapitelweise Abhandlung sämtlicher in der modernen Ton- und Musikproduktion üblichen Effekte. Um zu erfahren, wie Effektsounds zustandekommen, werden die technischen und theoretischen Hintergründe eingehend beleuchtet. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise zum praktischen und sinnvollen Einsatz auf der Bühne, im Studio und in der Live-Beschallung. In jedem dieser Kapitel finden Sie Querverweise auf die Tracks der beiliegenden Audio-CD, welche die jeweilige Thematik anhand akustischer Beispiele verdeutlichen. Der dritte Teil dieses Buches widmet sich schließlich dem technischen „Drumherum“: Wie kombiniere ich Effektpedale, wie organisiere ich mein Rack, wann ist symmetrische Signalführung sinnvoll, welcher Effekt wird in welchem Effektweg geführt usw.?

Man braucht nur Monat für Monat die Leserbriefe in den einschlägigen Fachmagazinen zu studieren, um zu der Erkenntnis zu gelangen, daß auf diesem Gebiet große Wißbegierde herrscht. Arbeitet das Equipment nicht optimal, wird aus Unkenntnis sehr oft vorschnell in andere, vermeintlich bessere Gerätschaften fehlinvestiert, anstelle dem Fehler, der meist recht einfach zu beheben wäre, mit etwas Know-how und Systematik auf die Spur zu kommen. An diesem Punkt setzt der Grundlagenteil helfend ein. Neben einer ausführlichen Analyse verschiedener, in der Praxis häufig anzutreffender Effektgeräte-Konstellationen fehlen elektrotechnische Grundlagen ebensowenig, wie eine grundsätzliche Abhandlung über analoge und digitale Signaltechnik. Auch das Handwerk kommt nicht zu kurz. Denn abgesehen von dem elektrischen Teil eines Instrumentensetups, einer Studioinstallation oder einer PA-Anlage muß deren mechanische Seite reibungslosen Betrieb sicherstellen. Also finden Sie in diesem Buch auch einen Lötkurs zur Kabelherstellung und -reparatur, praktische Hinweise zum Bau eines Effekt-Pedalboards und eine Abhandlung über die Zusammenstellung von Rack-Systemen.

Vorwort zur zweiten Auflage

Während der letzten fünf Jahre hat in den meisten Heim-, Projekt- und professionellen Großstudios der Computer als Audio-Arbeitsplattform den erwarteten Einzug gehalten. Für den Einsatz von Effekten bedeutet dies das Umschwenken vom klassischen Hardware-Effektgerät hin zum computergenerierten Effekt per Software-Plug-In. Hier gestattet die Modelling-Technologie mittlerweile sogar recht originalgetreue Simulationen analoger Effektgeräte inklusive sämtlicher technischer Unzulänglichkeiten, die nicht selten für deren einzigartigen Klang verantwortlich sind. Trotz all dieser neuen Entwicklungen erfordert der optimale Einsatz auch dieser virtuellen Effektgeräte nach wie vor fundiertes Hintergrundwissen, für dessen Vermittlung die nun mit allen wesentlichen Neuerungen versehene überarbeitete zweite Auflage des Effekte Praxisbuchs mit Rat und Tat zur Seite stehen soll.

Ein ganz herzliches Dankeschön auch für alle Hinweise und Verbesserungsvorschläge per E-Mail oder im persönlichen Gespräch, die wesentlich mit in die neue Auflage eingeflossen sind.

Frank Pieper

 








Inhaltsverzeichnis

top

Vorwort

Vorwort zur zweiten Auflage

Kapitel 1 „On-Board“-Effekte

1.1 Allgemeines

1.2 Keyboards, Soundmodule und Soundkarten

1.3 Software-Plug-Ins

Kapitel 2 Bodeneffekte

2.1 Eine legendäre Idee

2.2 Legendäre Bodentreter

2.3 Der Retro-Boom

2.4 Beachtenswertes bei Bodeneffekten

Kapitel 3 Multieffektgeräte

3.1 Allgemeines

3.2 Floor-Multieffektgeräte

3.2.1 Ein neuer Gerätetyp taucht auf

3.2.2 Beachtenswertes bei Floor-Multieffekten

3.2.3 Programmierung

3.3 Rack-Multieffektgeräte

3.3.1 Konzepte

3.3.2 Effektkonfigurationen

3.3.3 Speicherorganisation

3.3.4 Displays und Bedienelemente

3.3.5 Fernsteuerungen

3.3.6 Ein- und Ausgänge

3.3.7 Stromversorgung

3.3.8 Wartung

Kapitel 4 Equalizer

4.1 Equalizer = Effektgerät?

4.2 Hoch- und Tiefpassfilter

4.2.1 Das Prinzip

4.2.2 Elektronische Realisation

4.3 Kuhschwanz-Filter

4.4 Glockenfilter

4.5 Der grafische Equalizer

4.6 Equalizer-Ausführungen

4.6.1 Analoge grafische EQs

4.6.2 Analoge parametrische EQs

4.6.3 Digitale Equalizer

4.6.4 Equalizer Plug-Ins

4.7 Die Praxis

4.7.1 Equalizer in der F.o.H.-Beschallung (Front of
House)

4.7.2 Equalizer in der Monitorbeschallung

4.7.3 Equalizing beim Schlagzeug

4.7.4 Bass-Equalizing

4.7.5 Gitarren-Equalizing

4.7.6 Keyboards

4.7.7 Blasinstrumente

4.7.8 Gesang

Kapitel 5 Hallo Echo! – Delay

5.1 Was ist Delay?

5.2 Delay-Erzeugung

5.2.1 Mechanische Analog-Delays

5.2.2 Elektronische Analog-Delays

5.2.3 Digital-Delays

5.2.4 Plug-Ins

5.3 Delay-Effekte

5.3.1 Mono-Delay

5.3.2 Stereo Tap-Delay

5.3.3 Panning- und Ping-Pong-Delay

5.3.4 True Stereo-Delays

5.3.5 Reverse-Delay

5.3.6 Freeze/Sampling

5.4 Delay-Praxis

5.4.1 Early Reflections

5.4.2 Short-Delay

5.4.3 Normal Delay

5.4.4 Long Delay

5.4.5 Rhythmische Patterns

Kapitel 6 Natürliche Räume – Hall

6.1 Hall-Grundlagen

6.1.1 Was ist Hall?

6.1.2 Anhall, Mithall, Nachhall

6.1.3 Nachhallzeit und Nachhalldauer

6.1.4 Frequenzabhängigkeit der Nachhallzeit

6.1.5 Hallradius

6.2 Natürliche Hallerzeugung

6.2.1 Raummikrofone

6.2.2 Hallraum

6.3 Mechanische Hallerzeugung

6.3.1 Hallfeder

6.3.2 Hallplatte

6.3.3 Hallfolie

6.3.4 Schwingende Saiten

6.4 Digitalhall

6.4.1 Ausführungen

6.5 Hall-Algorithmen und ihre Anwendungen

6.5.1 Hall

6.5.2 Room

6.5.3 Chamber

6.5.4 Cathedral

6.5.5 Ambience

6.5.6 Plate

6.5.7 Spring

6.5.8 Gate-Reverb

6.5.9 Reverse/Inverse

6.6 Hall-Parameter

6.6.1 Reverb Time

6.6.2 Density/Diffusion

6.6.3 Room Size

6.6.4 Pre-Delay

6.6.5 HF-Damp

6.6.6 LF-Damp

6.7 Weitere Praxistipps

6.7.1 Tiefenstaffelung

6.7.2 Programmierte Drums

6.8 Welches Hallgerät für welche Anwendung?

6.8.1 Professionelles Studio

6.8.2 Heim/Projektstudio

6.8.3 Beschallung

6.8.4 Instrumente

Kapitel 7 Düsenjägersounds – Flanger

7.1 Was ist „Flanging“?

7.2 Der Kammfiltereffekt

7.3 Elektronische Realisation

7.4 Digital oder analog?

7.5 Flanger-Parameter

7.5.1 Rate/Speed

7.5.2 Manual

7.5.3 Depth/Intensity

7.5.4 Resonance

7.6 Flanger-Praxis

7.6.1 Gitarre

7.6.2 Bass

7.6.3 Drums

Kapitel 8 Psychedelisch – Phaser

8.1 Was ist Phasing?

8.2 Elektronische Realisation

8.3 Erweitertes Phasing

8.4 Phaser-Praxis

Kapitel 9 Tremolo und Panning

9.1 Tremolo

9.1.1 Wie funktioniert ein Tremolo?

9.1.2 Tremolo-Parameter

9.1.3 Tremolo-Praxis

9.2 Panning

9.2.1 Was ist Panning?

9.2.2 Panning-Praxis

Kapitel 10 Katzenjammer – Vibrato

10.1 Was ist Vibrato?

10.2 Elektronische Realisation

10.3 Praxis

Kapitel 11 Breiiiitmacher – Chorus

11.1 Wissenswertes um den Chorus

11.2 Praxis

11.2.1 Gitarre

11.2.2 Bass

11.2.3 Drums

11.2.4 Gesang

11.2.5 Keyboards

Kapitel 12 Der Leslie-Effekt

12.1 Das Leslie

12.2 Wie funktioniert’s?

12.3 Amplitudenmodulation und Doppler-Effekt

12.4 Praxis

12.4.1 Bühne

12.4.2 Studio

12.5 Leslie-Simulatoren

Kapitel 13 Roboterstimmen – Vocoder

13.1 Wissenwertes über den Vocoder

13.2 Wie funktioniert der Vocoder?

13.2.1 Analyse

13.2.2 Synthese

13.2.3 Der Vocoder heute

13.2.4 Welcher Vocoder für welche Anwendung?

Kapitel 14 Talkin‘ Guitar I – Wahwah

14.1 Wie funktioniert ein Wahwah?

14.2 Wahwah-Pedale

14.2.1 Tipps und Tricks zu Wahwah-Pedalen

14.3 Automatische Wahwahs

14.3.1 Wahwah-Parameter

14.4 Wahwah-Praxis

14.4.1 Die Frage der Fragen...

14.4.2 Das Auto-Wah

Kapitel 15 Talkin‘ Guitar II – Talkbox

15.1 Ein Schlauch am Mikrofonständer...

15.2 Praktische Hinweise

Kapitel 16 Pitch-Shifter und Harmonizer

16.1 Analoge Frequenzvervielfachung

16.1.1 Nichtlineare Bauteile

16.1.2 Ringmodulator

16.1.3 Oktaver

16.2 Digitale Frequenzverschiebung

16.2.1 Das Prinzip

16.2.2 Pitch-Shifter und Harmonizer

16.2.3 Die Parameter des Pitch-Shifters

16.2.4 Zusätzliche Möglichkeiten des Harmonizers

16.3 Time-Stretching

16.4 Auto-Tune

Kapitel 17 Von Crunch bis Kreisch – Verzerrer

17.1 Was sind Verzerrungen?

17.2 Halbleiter- und Röhrenstufen

17.3 Overdrive

17.3.1 Natürliche Verzerrung

17.3.2 Booster

17.3.3 Overdrive-Pedale

17.3.4 Gitarren-Overdrive

17.3.5 Bass-Overdrive

17.3.6 Orgel-Overdrive

17.4 Distortion

17.5 Fuzz

17.6 Digitale Verzerrung

Kapitel 18 Druckvoller Sound – Kompressor

18.1 Wozu ein Kompressor?

18.2 Kompressor-Parameter

18.2.1 Threshold und Ratio

18.2.2 Attack

18.2.3 Release

18.2.4 Level

18.3 Hard- und Soft-knee-Kennlinien

18.4 Augen auf beim Kompressorkauf

18.4.1 Studio und PA

18.4.2 Auf der Bühne

18.5 Kompressor-Praxis

18.5.1 Bassdrum

18.5.2 Snare

18.5.3 Toms

18.5.4 Bass

18.5.5 E-Gitarre

18.5.6 Akustische Gitarre

18.5.7 Streicher

18.5.8 Vocals

18.5.9 Gebläse

18.6 Vocal-Stresser und De-Esser

18.7 Limiter

18.8 Multiband-Kompression

Kapitel 19 Noisegates und Expander

19.1 Einiges über Noisegates und Expander

19.2 Funktion

19.3 Noisegate-Parameter

19.3.1 Threshold

19.3.2 Attack

19.3.3 Soft-Attack

19.3.4 Release

19.3.5 Hold

19.4 Noisegates für...

19.4.1 Studio und PA

19.4.2 Instrumente

19.5 Noisegate-Praxis

19.5.1 Bandspuren

19.5.2 Bassdrum

19.5.3 Toms

19.5.4 Frequenzselektives Gaten...

Kapitel 20 Ducker, Slow Gear und Leveller

20.1 Ducker

20.1.1 Wie arbeitet ein Ducker?

20.1.2 Der Ducker als Effektgerät

20.2 Slow Gear

20.3 Leveller

Kapitel 21 Psychoakustisches – Exciter und Enhancer

21.1 Ein neuer Effekt

21.2 Funktionsweise

21.3 Praxis

Kapitel 22 Grundlagen der Signaltechnik

22.1 Analoge Audiosignale

22.2 Signalformen

22.3 Signalübertragung

22.3.1 Spannung, Stromstärke, Widerstand

22.3.2 Innenwiderstand

22.3.3 Über- und Unteranpassung

22.3.4 Unsymmetrische Signalführung

22.3.5 Symmetrische Signalführung

22.4 Erdung

22.4.1 Schutzfunktion Erde

22.4.2 Signalmasse

22.4.3 Brummunterdrückung

22.5 Signalpegel

22.5.1 Volt contra dBu und dBV

22.5.2 Pegelniveaus

22.6 Digitale Signalverarbeitung

22.6.1 Analog vs. digital

22.6.2 Signalabtastung

22.6.3 Samplingfrequenz und Aliasing

22.6.4 A/D-Wandlung und Wandler-Bitbreite

22.6.5 Quantisierungsrauschen

22.6.6 Interne Bitbreite

22.6.7 Lineare und nicht lineare Quantisierung

22.6.8 D/A-Wandlung und Oversampling

22.6.9 Digitalformate

Kapitel 23 Kabel und Steckverbindungen

23.1 Steckverbindungen

23.1.1 Klinkenstecker

23.1.2 XLR-Stecker

23.1.3 Cinch-Stecker

23.2 Kabelmaterial

23.2.1 Bühnenkabel

23.2.2 Rackverkabelung

23.2.3 Multicorekabel

23.3 Gängige Kabelverbindungen

23.3.1 Klinke/Klinke

23.3.2 XLR/XLR

23.3.3 Stereoklinke/XLR

23.3.4 XLR/Monoklinke

23.3.5 Monoklinke/XLR

23.3.6 Stereoklinke/2x Monoklinke

23.4 Wir lernen Löten

23.4.1 Grundsätzliches

23.4.2 Lötkolben, Lötspitzen und Lötzinn

23.4.3 Kabel selbst löten

23.4.4 Bauelemente löten

Kapitel 24 Montage, Einsatz und Transport

24.1 Das „Effektbrett“

24.1.1 Achtung, Realsatire!

24.1.2 Wir bauen ein Effektbrett

24.2 Herstellerlösungen

24.3 Racksysteme

24.3.1 Was ist ein Racksystem?

24.3.2 Rackausführungen

24.3.3 Racks selbst bauen

24.3.4 Verkabelung

24.3.5 Brummprobleme

24.3.6 Gitarren -und Bassracks

24.3.7 PA-Sideracks

24.3.8 Studioracks

Kapitel 25 Effektwege und Signalrouting

25.1 Mischpult-Effektwege

25.1.1 Parallele Aux-Wege

25.1.2 Direct-Out-Wege

25.1.3 Serielle Insert-Wege

25.2 Praxis-Tipps

25.2.1 Live

25.2.2 Im Studio

25.3 Effektwege bei Gitarren- und Bassverstärkern

25.3.1 Serielle Einschleifwege

25.3.2 Parallele Effektwege

25.3.3 Biamp-Effektwege

25.3.4 Welche Effekte in welcher Reihenfolge

in welchen Effektweg?

25.4 Looper

25.4.1 Die A/B-Box

25.4.2 Wie funktioniert ein Looper?

25.4.3 Halbleiter contra Relais

25.4.4 Steuerung

25.4.5 Konzeption eines Loop-Systems

25.5 Switcher

25.5.1 Extern-Control- und Remote-Buchsen

25.5.2 MIDI-Switcher

Kapitel 26 Bits im Gänsemarsch – MIDI

26.1 Ein wenig Zahlenkunde...

26.2 MIDI-Ports

26.3 Die Schnittstelle

26.4 Die Vorgänge auf einer MIDI-Leitung

26.5 Das MIDI-Datenformat

26.6 Die wichtigsten MIDI-Befehle

26.6.1 Note-On und Note-Off

26.6.2 Program-Change

26.6.3 Control-Change

26.6.4 SysEx-Datendump

26.7 MIDI-Timing

26.8 Programmumschaltung via MIDI

26.8.1 Der Bank-Select-Befehl

26.8.2 MIDI-Mapping

26.9 Die Controllerzuweisung auf Effektparameter

Anhang

Kleines Parameterlexikon

Literaturhinweise

Stichwortverzeichnis

 








Beispielseiten

top