EUR 26,50
495 Seiten mit CD
DIN A5
ISBN 3-910098-25-8
ISBN
Das Homerecording Handbuch
Der Weg zu optimalen Aufnahmen
Roland Enders
In kaum einem anderen Bereich der Musiktechnik hat es in den letzten Jahren so grundlegende Entwicklungen gegeben wie in der Aufnahmetechnologie. Davon profitieren nicht nur Profis, sondern auch alle Musiker und Hobby-Produzenten, die im eigenen Heimstudio ihre Ideen aufzeichnen. Musste man vor ein paar Jahren noch für hochwertige Aufnahmen professionelle (und teure) Studios aufsuchen, so erreicht man heute eine vergleichbare Qualität mit erschwinglichem Homerecording-Equipment. Hervorragend klingende Aufnahmen im eigenen Studio sind längst Realität.
Das Homerecording Handbuch richtet sich an alle, die ihre Musik selbst produzieren wollen. Der erste Teil bietet eine detaillierte Erläuterung der heute üblichen Technologien und Geräte sowie einen Überblick über Aufbau und Bestückung eines Heimstudios. Der zweite Teil, die "Bedienungsanleitung", zeigt Ihnen alles über die Durchführung einer kompletten Produktion von der Aufnahme über den Mixdown und das Mastering bis hin zum Brennen der eigenen CD. Wichtige Hinweise zu Akustik, MIDI, Audio-Recording und Surround werden durch die technische Sektion ergänzt. Die beiliegende Audio-CD enthält Hörbeispiele, die die besprochenen Aufnahmetechniken noch anschaulicher machen.
Zu den Schwerpunkten dieser dritten Neuauflage gehören neben der Digital-Technik und der Nutzung des Computers im Studio auch ein Exkurs über Live-Aufnahmetechniken und den Themenkomplex Musik, Internet & MP3. Homerecording-Enthusiasten gibt dieses Buch einen umfassenden Überblick, ganz gleich, ob sie eher traditionell arbeiten oder ihr Studio in den PC verlagert haben. Wundern Sie sich also nicht, wenn sich nach der Lektüre die Qualität Ihrer Aufnahmen hörbar verbessert.
Roland Enders: Das Homerecording Handbuch, ISBN 3-910098-25-8, 495 Seiten mit CD, DIN A5, 3. Auflage, EUR 26,50
Leseprobe
Vorwort zur dritten Auflage
Andreas Schulz zur Überarbeitung der Neuauflage
Ende 2002 erhielt ich eine Anfrage, das "Homerecording Handbuch" zu überarbeiten und auf den neuesten Stand zu bringen. Bei der Lektüre des Buches war ich von der Vollständigkeit der Darstellung und dem Sachverstand des Autors Roland Enders begeistert – und nahm den Auftrag an.
Die vorliegende dritte Auflage berücksichtigt die technischen Entwicklungen der letzten Jahre, die Equipment und Produktionsabläufe auch im Heimstudio fundamental verändert haben. Die Schwerpunkte dieser Neuauflage sind Digital-Recording und die Nutzung des Computers im Studio. Im Rahmen der Überarbeitung habe ich die bereits vorhandenen Kapitel behutsam „gestrafft“ und aktualisiert; außerdem sind einige ganz neue Themenbereiche dazugekommen. Ziel war es, dass dieses Buch für Sie als Leser und Homerecording-Enthusiast seinen vollen Nutzen entfalten soll, ganz gleich ob Sie eher traditionell arbeiten (vielleicht noch mit einer analogen oder digitalen Bandmaschine) oder weite Teile Ihres Studios in den PC verlagert haben und vorwiegend mit Loops und Samples hantieren.
Komplett neu bzw. tiefgreifend überarbeitet und ergänzt sind die Kapitel 7 (Digitale Kompaktstudios), 8 (Das Computerstudio), 11 (Live-Recording), 14 (CDs brennen) und 15 (Musik, Internet & MP3). Außerdem hat das immer wichtiger werdende Thema „Surround“ nun einen eigenen Platz bekommen.
Diese Neuauflage wird Ihnen für alle Belange, die im Heimstudio eine Rolle spielen, wertvolle Hilfestellungen geben. Im Vordergrund steht die Praxis mit vielen konkreten Tipps, Tricks und Problemlösungen. Neben einem Überblick über alle Komponenten eines Heimstudios lernen Sie sämtliche Arbeitsschritte einer Musikproduktion detailliert kennen. Im Anhang finden Sie darüber hinaus die nötigen technischen Informationen, die Ihnen helfen, die Funktionsweise Ihrer Geräte und deren Zusammenwirken zu verstehen.
Allzu konkrete Kaufempfehlungen werden Sie nicht finden – zu kurz sind mittlerweile die Produktzyklen, zu schnell sind Geräte vom Markt verschwunden oder bereits in veränderter Version verfügbar. Sie bekommen vielmehr die Information, die Ihnen hilft, sich im Dschungel des Angebots zurechtzufinden. Haben Sie die Funktionsprinzipien, die wesentlichen Parameter und Qualitätskriterien verstanden (auch dabei unterstützt Sie dieses Buch!), können Sie Kaufentscheidungen sehr viel produktiver und zielgerichteter fällen.
Kurzum: Ziel dieses Buches in der nun dritten Auflage ist es, Sie als Heimstudio-Betreiber umfassend zu informieren, zu unterstützen und zu beraten. Wundern Sie sich nicht, wenn sich nach der Lektüre die Qualität Ihrer Aufnahmen hörbar verbessert. Genau das würde Autor, Überarbeiter und Verlag am meisten freuen. Und nicht vergessen: Das Arbeiten und Experimentieren im eigenen Studio soll vor allem Spaß machen!
Außergewöhnlich freundlich und produktiv verlief die Zusammenarbeit mit dem Autor Roland Enders. Er hat immer die passenden Kommentare und Hinweise parat gehabt, die mir mehr als einmal die Augen für spezielle Sachverhalte geöffnet haben. Dafür herzlichen Dank.
Inhaltsverzeichnis
3.Auflage
Vorwort
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur dritten Auflage
Kapitel 1 Studioplanung
1.1 Studiotypen
1.2 Größe und Komplexität des Studios
1.2.1 Kompaktstudio
1.2.2 Fest installiertes Studio
1.3 Digital oder analog?
1.4 Räumlichkeiten
1.4.1 Ein-Raum-Studio
1.4.2 Aufnahme- und Regieraum
1.4.3 Ergonomie
Kapitel 2 Multitrack-Recorder
2.1 Analoge Aufzeichnung
2.1.1 Cassetten-Recorder
2.1.2 Spulentonbandgeräte
2.2 Digitale Aufnahmegeräte
2.2.1 Digitale Bandgeräte
2.2.2 Harddisk-Recording
2.2.3 Andere Systeme
Kapitel 3 Mischpulte
3.1 Konzepte
3.1.1 Busse und Routings
3.1.2 Split-Mixer
3.1.3 Inline-Mixer
3.1.4 Allround-Pulte im Studio
3.2 Ausstattungsmerkmale
3.2.1 Eingangskanäle
3.2.2 Monitorwege
3.2.3 Aux-Wege
3.2.4 Equalizer
3.2.5 Subgruppen
3.2.6 Mastersektion
3.2.7 Mute- und Fader-Automation
3.3 Digitale Mischpulte
3.4 Der Mixer im Computer
3.4.1 Computer-Mix
3.4.2 Mix-Controller
3.5 Verkabelung
3.6 Verarbeitung und Betriebssicherheit
3.7 Audioqualität eines Mischpults
3.8 Erweiterungsmöglichkeiten
Kapitel 4 Mikrofone
4.1 Funktionsprinzipien
4.1.1 Dynamische Mikrofone
4.1.2 Kondensatormikrofone
4.1.3 Electret-Kondensatormikrofon
4.1.4 Spezialitäten
4.2 Eigenschaften von Mikrofonen
4.2.1 Übertragungsfaktor
4.2.2 Frequenzgang
4.2.3 Richtcharakteristik
4.3 Mikrofonpraxis
4.3.1 Mikrofonauswahl
4.3.2 Ausstattungsdetails und Problembehandlung
4.3.3 Stereo-Aufnahmen
4.3.4 Kleine Kaufberatung
Kapitel 5 Signalprozessoren
5.1 Effektgeräte
5.1.1 Spezialisten oder die „eierlegende Wollmilchsau“?
5.1.2 Anschluss von Effektgeräten
5.1.3 Effektgeräte und MIDI
5.2 Effekttypen, Parameter und klangliche Wirkung
5.2.1 Hall
5.2.2 Delay
5.2.3 Modulations- und Pitch-Effekte
5.2.4 Multieffekt-Geräte
5.2.5 Verzerrer und Simulationseffekte
5.2.6 Spezialitäten
5.3 Soundprozessoren
5.3.1 Dynamikprozessoren
5.3.2 Mic-Preamps und Channel-Strips
5.3.3 Rauschminderer
5.3.4 Equalizer
5.3.5 Psychoakustik-Prozessoren
5.3.6 Mastering-Prozessoren
5.3.7 Röhrentechnik
5.3.8 Effekte im Computerstudio
Kapitel 6 Die Abhöranlage
6.1 HiFi-Boxen?
6.2 Abhörlautstärke
6.3 Fernfeld und Nahfeld
6.3.1 Schalldämpfungsmaßnahmen
6.3.2 Nahfeld-Monitoring
6.4 Studio-Monitore
6.4.1 Aktiv oder Passiv?
6.4.2 Boxentypen
6.5 Kopfhörer
Kapitel 7 Digitale Kompaktstudios
7.1 Das Workstation-Konzept
7.1.1 Komponenten
7.1.2 Möglichkeiten und Grenzen
7.1.3 Nutzer-Profil und Bedienung
7.2 Konfigurationen und Geräteklassen
7.2.1 Die Mini-Klasse
7.2.2 Die untere Mittelklasse
7.2.3 Die obere Mittelklasse
7.2.4 Die Top-Klasse
7.3 Setups
7.4 Praxis
Kapitel 8 Das digitale Computerstudio
8.1 Computertypen
8.1.1 Apple Macintosh
8.1.2 PC
8.2 Bestandteile eines Computers
8.2.1 Prozessor
8.2.2 Mainboard
8.2.3 Festplatte
8.2.4 Arbeitsspeicher
8.2.5 Grafikkarte + Monitor
8.2.6 CD- und DVD-Laufwerke
8.2.7 Betriebssysteme
8.3 In/Out – Die Einbindung des Computers ins Studio
8.3.1 Hybrid: PC + Analog-Mixer
8.3.2 Digital: PC + Digital-Mixer
8.3.3 Misch-Controller
8.3.4 Integriert: Misch-Controller mit integriertem
Audio-Interface (USB + Firewire)
8.4 Soundkarten und Recordingkarten
8.4.1 Standard-Soundkarten
8.4.2 Analoge Mehrkanalkarten
8.4.3 Digitale Karten
8.4.4 DSP-Karten
8.5 Software
8.5.1 Audio-Recording-Programme
8.5.2 MIDI-Audio-Sequenzer
8.5.3 Proprietäre Lösungen
8.5.4 Audio-Editoren
8.6 Plug-Ins
8.7 Software-Klangerzeuger
8.7.1 Software-Synthesizer
8.7.2 Software-Sample-Player
8.7.3 Software-Sampler
8.8 Konfigurationsbeispiele eines Computerstudios
Kapitel 9 MIDI und elektronische Klangerzeuger
9.1 Grundlagen
9.1.1 MIDI-Anschlüsse
9.1.2 MIDI-Verkabelung
9.1.3 MIDI-Steuerung
9.2 Klangerzeuger
9.2.1 Synthesizer
9.2.2 Sample-Player
9.2.3 Sampler
9.2.4 Hardware-Sequenzer
9.2.5 Workstation
9.3 MIDI-Hardware
9.3.1 MIDI-Thru-Box
9.3.2 MIDI-Matrix
9.3.3 MIDI-Merge-Box
9.3.4 MIDI-Prozessor
9.3.5 Soft-Thru und Local-Off
9.3.6 MIDI-Interfaces
9.4 General-MIDI (GM) und Standard-MIDI-Files (SMF)
9.4.1 General-MIDI
9.4.2 Standard-MIDI-Files
9.5 Software
9.5.1 Software-Sequenzer
9.5.2 Arranger- und Style-Programme, Composer-
Programme, Notendruck
9.5.3 Dump-, Bankloader- und Librarian-Programme
9.5.4 Sound-Editoren
9.5.5 Software-Klangerzeuger
Kapitel 10 Die Aufnahme
10.1 Vorbereitung einer Aufnahme
10.1.1 Planung der Aufnahme: Zeit- und Spurplan
10.1.2 Die Sync-Spur
10.1.3 Der Click
10.1.4 Die Guide-Spur
10.1.5 Aussteuerung
10.1.6 Monitoring des aufzunehmenden Signals
10.1.7 Monitormix für Musiker
10.1.8 Monitormix im Ein-Mann-Studio
10.1.9 Monitoring und Latenz im Computerstudio
10.1.10 Effekte bei der Aufnahme
10.2 Soundcheck
10.2.1 Stimme
10.2.2 E-Bass und E-Gitarre
10.2.3 Akustische Gitarre und andere Saiteninstrumente
10.2.4 Schlagzeug
10.2.5 Drumcomputer, Drum-Sampler
10.2.6 Sonstige Klangquellen
10.3 Achtung Aufnahme!
10.3.1 In welcher Reihenfolge aufnehmen?
10.3.2 Psychologie und Verantwortung des Produzenten
10.3.3 Der günstige Zeitpunkt
10.3.4 Take-Reparatur – Die Technik des „Punchens“
10.3.5 Modular-Recording mit digitalen Cassetten-
Recordern
10.3.6 Besondere Aufnahmetechniken beim Harddisk-
Recording
10.3.7 Kaffeepause – oder: Morgen ist auch noch ein Tag
10.3.8 Zwischenbilanz
10.4 Nachbearbeitung: Schneiden und Arrangieren
Kapitel 11 Live-Recording
11.1 Studio-Architektur
11.2 Das Live-Recording-Szenario
11.3 Live-Recording mit HD-Kompaktstudios
11.3.1 Das Workstation-Prinzip
11.3.2 Die Praxis
11.3.3 Mini-Lösung
11.3.4 Maxi-Lösung
11.3.5 Top-Lösung
Kapitel 12 Der Mix
12.1 Die Aufgabe des Produzenten
12.2 Psychoakustik
12.2.1 Der Verdeckungseffekt
12.2.2 Die Lautstärkeempfindung
12.2.3 Die Ermüdung
12.2.4 Die räumliche Lokalisierbarkeit
12.3 Die Praxis des Abmischens
12.3.1 Equalizing
12.3.2 Fehlender Druck
12.3.3 Effekte
12.3.4 Lautstärke und Panorama
12.3.5 Automatisiertes Mischen
12.3.6 Das Element der Kritik
Kapitel 13 Mastering
13.1 Master-Recorder
13.1.1 Analoger Master-Recorder
13.1.2 DAT-Recorder
13.1.3 Mastering mit dem Computer
13.1.4 MD-Recorder
13.1.5 CD-Recorder
13.2 Mastering
13.2.1 Frequenzoptimierung
13.2.2 Lautstärkeoptimierung
Kapitel 14 CDs brennen
14.1 Datenträger für Digital-Audio
14.2 Red Book
14.3 Hard- und Software zum CD-Brennen
14.4 CD-Writing
Kapitel 15 Musik, Internet, MP3
15.1 Das Internet
15.1.1 Grundlagen
15.1.2 Musik und Internet
15.2 MP3
15.2.1 Was ist MP3
15.2.2 MP3 in der Praxis
15.3 Ausblick
Anhang 1 Technik
A1.1 Audioqualität und technische Daten
A1.1.1 Grundlagen
A1.1.2 Das Dezibel
A1.1.3 Verzerrungen
A1.1.4 Störspannungsabstand
A1.1.5 Dynamik
A1.1.6 Weitere Qualitätsmerkmale und Messwerte
A1.2 Analoge Studiotechnik
A1.2.1 Grundlagen
A1.2.2 Unsymmetrische und symmetrische Signalführung
A1.3 Digitale Studiotechnik
A1.3.1 Wandler
A1.3.2 Eigenschaften digitaler Systeme
A1.3.3 Digitale Synchronisation
A1.3.4 Digitale Übertragungsformate
A1.3.5 Digitale Aufzeichnungsformate
Anhang 2 Verkabelung
A2.1 Stecker- und Buchsentypen
A2.1.1 XLR
A2.1.2 Klinke
A2.1.3 Cinch
A2.2 Multicores
A2.3 Steckfeld
A2.4 Wenn’s brummt und rauscht
A2.5 Weitere Kabeltypen und Tipps
A2.6 Kabel selber löten
Anhang 3 Synchronisation
A3.1 MIDI-Clock
A3.2 Song-Position-Pointer
A3.3 SMPTE-Code
A3.4 MIDI-Timecode (MTC)
A3.5 Weitere Synchronisationsmöglichkeiten
A3.5.1 Synchronisation zweier Bandmaschinen
A3.5.2 Synchronisation von Harddisk-Recordern
A3.5.3 Human-Sync
A3.5.4 MIDI-Machine-Control (MMC)
Anhang 4 Surround
A4.1 Surround-Technik
A4.2 Surround-Hardware
A4.2 Datenreduktion
A4.3.1 Dolby-Digital (AC-3)
A4.3.2 DTS (Digital Theater Systems Digital Surround)
A4.4 Tonträgerformate
A4.4.1 DVD-Audio
A4.4.2 SACD
Anhang 5 Wartung und Pflege
A5.1 Staub und Feuchtigkeit
A5.2 Elektrische Kontakte
A5.3 Wartung von Bandmaschinen
A5.4 Computer, Festplatten
Anhang 6 Kleine Akustiklehre
A6.1 Schallausbreitung
A6.2 Reflexion und Absorption von Schallwellen
A6.3 Streuung und Beugung von Schallwellen
A6.4 Grundton und Obertöne, physikalische Intervalle
A6.5 Begriffe und Definitionen der Akustik
Anhang 7 Bits und Bytes
Anhang 8 Das MIDI-Protokoll
A8.1 MIDI-Kanäle
A8.2 MIDI-Modes
A8.3 MIDI-Nachrichten
A8.4 Darstellung von MIDI-Befehlen im dualen Zahlensystem
A8.5 Darstellung von MIDI-Befehlen im hexadezimalen
Zahlensystem
A8.6 Darstellung von System-Exclusive-Nachrichten
A8.7 Running-Mode
A8.8 MIDI-Implementation-Chart
Anhang 9 Inhalt der Audio-CD
Index
Beispielseiten
Rezensionen
Rezension aus Akustik-Gitarre, Ausgabe 3/2004:
Welcher Musiker wünscht sich nicht, seine Musik in guter Qualität aufzunehmen? Früher musste man dafür teure Studios aufsuchen, heute erreicht man mit erschwinglichem Homerecording-Equipment eine vergleichbare Qualität. Das Homerecording-Handbuch liegt mittlerweile in der dritten Auflage vor und wurde zu diesem Anlass gründlich aktualisiert und ergänzt. Die Entwicklung der Aufnahmetechnologie ist rasant und sorgt dafür, dass bei Drucklegung einer Veröffentlichung über Homerecording nur der gegenwärtige Stand der Dinge wiedergegeben werden kann.
Roland Enders hat den Akustik-Gitarre-Mitarbeiter und Homerecording-Fachmann Andreas Schulz mit der Überarbeitung des Handbuchs beauftragt, der dann ca. 60 Prozent des Buches (in Absprache mit Enders) neu geschrieben hat. Der erste Teil des Handbuchs befasst sich mit der Bestückung eines Heimstudios. Heutzutage sind digitale Harddisk-Recording-Systeme (Computer-basiert oder als Stand-alone-System) in den meisten Fällen die erste Wahl für das heimische Studio und werden daher zu Recht im Handbuch am ausführlichsten behandelt. Die wichtigsten Computer-Programme, Plugins und Mastering-Tools werden ebenso vorgestellt wie die aktuellen Komplett-Lösungen in Form eines kleinen Mischpults mit eingebauten Effekten, Festplatte und CD-Brenner.
Im zweiten Teil des Handbuchs geht es um die Durchführung von Aufnahmen. Fragen zur Mikrophonie, zum Soundcheck, zur Abhöre, zur Aufgabe des Produzenten (der man als Home-Recorder ja meist selber ist), zum Mix, zum Mastering, zum Brennen der eigenen CD und zur Veröffentlichung im Internet werden von Enders und Schulz kompetent beantwortet. Der dritte Teil ist als Anhang gekennzeichnet und befasst sich mit der Technik. Hier findet man eine Fülle wichtiger Informationen von der Analog-Digital-Wandlung, Verkabelung, MIDI und Surround über eine kleine Akustik-Lehre bis hin zur Wartung und Pflege des Heimstudios. Eine beiliegende Audio-CD zeigt anhand von vielen Hörbeispielen, wie sich die beschriebenen Aufnahme-Situationen, Geräte und Effekte in der Praxis anhören.
Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Heimstudio-Betreiber werden in diesem Handbuch wertvolle Tipps finden, deren Beachtung die Qualität ihrer zukünftigen Aufnahmen hörbar verbessern wird. Sehr empfehlenswert!
Peter Autschbach
Hermann Primus, Aschaffenburg
Amazon 27. 10. 2008
Prima Workbook
Für jeden, der sich ernsthaft mit dem Thema Homerecording auseinander setzt, gibt es kein besseres Buch in deutscher Sprache! Denn es fokussiert, es macht das Einsteigen zu ganz bestimmten Problematiken leicht - es ist einfach die rechte Hand vor, während und nach dem Aufnehmen. Fast quadratisch, auf jeden Fall aber praktisch und gut!
Hans-Jürgen Philippi, Weiterstadt
Amazon 28´7. 10. 2004
(Mir) gefällt der Schreibstil des Autors, der bekanntermaßen "fit" in der Materie und trotzdem nicht akademisch dozierend langweilt, sondern mit frischer, praxisnaher Sprache informiert.
Das Buch lag zwei Jahre ungelesen bei mir im Regal (eben mangels Zeit…) und umso erstaunter bis ich jetzt, dass es dennoch nicht überholt resp. veraltet wirkt - 90% der Infos drin sind eben in gewissem Sinne zeitlos und wichtig. Deshalb denke ich, dass sich das Buch selbst für Einsteiger mit nur minimaler Vorbildung … eignet, um damit die wesentlichen Aspekte des Homerecording zu begreifen. …
In diesem Sinne: Glückwunsch, volle Punkzahl!
- Music Tool iPad
- Mischen wie die Profis
- Mastering Audio
- Aufnehmen wie die Profis
- Mastern wie die Profis
- Das P.A. Handbuch
- Das Praxisbuch der Lichttechnik
- Das Rigging Handbuch
- Das Tonstudio Handbuch
- Recording Tipps
- Der Homerecording Guide
- Das Homerecording Handbuch
- Keyboards, MIDI, Homerecording
- Das Mikrofonbuch
- Das Sampling Praxisbuch
- Arbeiten mit MIDI-Files
- Das Effekte Praxisbuch
- Freeware VST/VSTi Audio-Plugins
- Dance & Techno Basics
- E-Gitarren
- Akustische Gitarren