EUR 25,50
368 Seiten
DIN A5
ISBN 3-910098-20-7
ISBN 978-3-910098-20-6
E-Gitarren
Alles über Konstruktion und Historie!
Paul Day, Heinz Rebellius, André Waldenmaier
In den über 60 Jahren ihrer Geschichte sind viele hundert verschiedene E-Gitarren-Designs entwickelt worden. Viele bedeutsame, aber auch kleine Schritte waren nötig, um die E-Gitarre auf ihren heutigen ausgereiften Stand zu bringen.
Dieses Handbuch beschreibt nicht nur jeden Aspekt der E-Gitarre, es weist auch jeweils seine technische Entwicklung auf. Dabei zeigt es so manchen sinnvollen Ansatz und so manche wegweisende Innovation, scheut aber auch nicht, so manchen Unsinn in der E-Gitarrenhistorie zu entlarven. Angefangen von der Kopfplatte über den Hals und das Griffbrett bis hin zum Korpus werden Sie mit jedem Detail des Instruments vertraut gemacht: unter anderem mit den Mechaniken, dem Sattel, den Bünden, den Tonabnehmern, sogar dem Gurt-Pin. Zu jeder Komponente zeigen die Autoren mit viel Know-how und Liebe zum Detail die jeweilige Funktion, bringen aber auch interessante geschichtliche Aspekte und zum Teil amüsante Einzelheiten und Anekdoten ein, die zeigen, warum sich manche Ideen durchgesetzt haben, andere jedoch nicht.
Des weiteren vermittelt das Buch Hintergrundwissen, indem es zum Beispiel die Bedeutung des Holzes und der Saiten auf den Klang beschreibt. So werden auch die im Gitarrenbau eingesetzten Leime erklärt und die Materialien für die Lackierung analysiert. Eine Farbsektion präsentiert richtungsweisende Modelle der Gitarrenhistorie. Für jedermann nützliche Profi-Tipps zur Wartung und Einstellung des Instruments runden dieses Standardwerk ab.
„E-Gitarren“ ermöglicht somit einen umfassenden und spannenden Einblick in die Konstruktion und Entwicklung dieses faszinierenden Instruments. Nach seiner Lektüre werden Sie die E-Gitarre mit neuen Augen sehen.
Paul Day, Heinz Rebellius, André Waldenmaier, E-Gitarren: ISBN 3-910098-20-7, 978-3-910098-20-6, 368 Seiten, 2. Auflage, DIN A5, EUR 25,50.
Leseprobe
Vorwort
Vorwort des Herausgebers und der Autoren
… Uns ging es bei der Erstellung von „E-Gitarren – Alles über Konstruktion und Historie“ in erster Linie darum, der E-Gitarre unsere persönliche Referenz zu erweisen. Und das wollten wir mit einem Buch tun, wie es vorher noch keines gegeben hat. Sicherlich ein mutiger Ansatz, denn es gibt keinen Mangel an guten Gitarrenbüchern.
Und ausgerechnet Paul Day, einer der Autoren dieses Buches, trägt eine Mitschuld an diesem Überfluss, hat er doch an vielen dieser Werke mitgearbeitet. Doch auch er vermisste ein Buch auf dem Markt, in dem wirklich alle Aspekte der Entwicklung der E-Gitarre nicht nur angesprochen, sondern deren Beziehung zueinander analysiert werden. So haben Paul und ich das Konzept für dieses Buch entwickelt – ein Konzept, das die E-Gitarre quasi von Kopf bis Fuß beschreibt – angefangen von der Kopfplatte über den Hals bis hin zum Korpus mit seiner gesamten Hardware. Neben konstruktionstechnischen und materialspezifischen Aspekten sollten sowohl die historischen als auch kulturellen Einordnungen nicht zu kurz kommen, um die Entwicklung der E-Gitarre in einem umfassenden Rahmen sehen und beurteilen zu können.
Dass ein auf den ersten Blick ungeordneter Haufen von Holz, Metall- und Plastikteilen sich in eine funktionierende E-Gitarre verwandeln kann, erscheint Paul und mir immer noch magisch und mystisch zugleich. Deshalb brauchten wir zur Erstellung dieses Buches einen Mann aus der Praxis, der die realen Gegebenheiten hinter der Magie bestens beurteilen kann, weil er täglich mit ihnen arbeitet. Diesen Mann haben wir in André Waldenmaier gefunden, der unter dem Namen „Staufer Guitars“ selbst hervorragende Gitarren baut und zudem einen Service- und Reparaturshop für Gitarren betreibt. André kennt und beschreibt den Sinn (und manchmal auch den Unsinn) vieler Entwicklungen der E-Gitarre im Laufe der Zeit und ihre Auswirkungen auf die Handhabung und den Klang der Instrumente.
Die Arbeit an diesem Buch haben wir folgendermaßen aufgeteilt: Paul Day schreibt über das Design der E-Gitarre im Kontext ihrer historischen Entwicklung und verfasste das Kapitel „Variationen“. André Waldenmaiers Part umfasst alles, was die Hardware einer E-Gitarre betrifft, angefangen von der obersten Mechaniken bis hin zu dem untersten Gurtpin, sowie die Kapitel über Pickups und Elektroniken, Saiten und die vielen Tipps zur Wartung, Pflege und Einstellung von E-Gitarren. Ich selbst zeichne für die konstruktionstechnischen und materialspezifischen Aspekte sowie (mit Hilfe von Manfred Pietrzok von Manzanita Guitars) für die Exkurse über Leim und Lackierung verantwortlich.
Wir Beteiligten sind stolz auf dieses Buch. Natürlich steckt eine Menge Arbeit und Know-how dahinter, aber noch wichtiger erscheint uns, dass „E-Gitarren – Alles über Konstruktion und Historie“ tatsächlich das geworden ist, was wir uns als Ziel gesetzt hatten: Ein Buch über E-Gitarren, wie es vorher noch keines gegeben hat. Dieses Buch musste irgendwann einmal geschrieben werden!
Heinz Rebellius
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Paul Reed Smith
Vorwort des Herausgebers und der Autoren
Kapitel 1 Kopfplatte
1.1 Form
1.1.1 Stil und Identifikation
1.1.2 Symmetrisch oder asynchron?
1.1.3 Pointed Headstock
1.1.4 Kopfplattenfurnier
1.1.5 Farblich passende Kopfplatte
1.1.6 Ausnahmen und Besonderheiten
1.1.7 Andere Materialien
1.1.8 Ohne Kopfplatte
1.2 Größe
1.3 Mechaniken
1.3.1 Guss oder Blech?
1.3.2 Schlitz oder Loch?
1.3.3 Planet Waves Auto Trim-Mechaniken
1.3.4 Die Befestigung der Mechaniken
1.3.5 Stift statt Schraube
1.3.6 Die Anordnung der Mechaniken
1.3.7 Spezielle Mechaniken
1.3.8 D-Tuner
1.4 Parallel oder gewinkelt?
1.4.1 Ein historischer Abriss
1.4.2 Die gewinkelte Kopfplatte
1.4.3 Geschäftete Kopfplatte
1.4.4 Der „Kragen“
1.4.5 Parallel verlaufende Kopfplatte und „staggered“ Mechaniken
1.4.6 Saitenniederhalter
1.4.7 Der Sattel
Kapitel 2 Hals
2.1 Halstypen
2.1.1 Geschraubter Hals
2.1.2 Geleimter Hals
EXKURS
Leime und Kleber im E-Gitarrenbau
1. Physikalisch härtende Leime
2. Chemisch härtende Leime
Exkurs-Ende
2.1.3 Durchgehender Hals
2.1.4 Halb-durchgehender Hals
2.1.5 Die Wirkung der Halsbefestigung auf den Klang
2.2 Halsform und -größe
2.3 Hals-Materialien
2.3.1 Streifen und Schichten
2.3.2 Alternative Materialien
2.3.3 Die Jahresringe
2.3.4 Halslackierung
2.4 Griffbrett
2.4.1 Griffbrett-Materialien
2.4.2 Griffbrett-Einlagen
2.4.3 Griffbrettformen und -Typen
2.5 Bünde und Bundstäbchen
2.5.1 Die Größe der Bundstäbchen
2.5.2 Bundmaterial
2.5.3 Sonderformen
2.6 Mensur
2.6.1 Novax Fächer-Griffbrett
2.7 Intonation
EXKURS
Formel zur Berechnung der Position der Bünde
Exkurs-Ende
2.7.1 Gretsch „T-Zone“ temperiertes Griffbrett
2.7.2 Buzz Feiten Tuningsystem
2.7.3 Earvana „Compensating“ Sattel
2.8 Einfassung
2.9 Hals-Stahlstab
2.9.1 Nicht einstellbarer Halsstab
2.9.2 Unterschiedliche Halsstab-Konstruktionen
2.9.3 Einstellbarkeit in beiden Richtungen
2.9.4 Zwei Stahlstäbe
2.10 Hals/Korpus-Übergang
2.10.1 Die drei Winkel
2.10.2 Komfortabler Übergang
Kapitel 3 Saiten
3.1 Saiten-Typen
3.1.1 Ungeschliffene Saiten
3.1.2 Saiten für akustische Konzertgitarren
3.1.3 Stahlsaiten für Akustikgitarren
3.1.4 Nickel Wound-Saiten
3.1.5 Stainless Steel Wound-Saiten
3.1.6 Maxima Gold Strings
3.1.7 Elixir-Saiten von Gore
3.1.8 D´Addario EXP-Saiten
3.1.9 Superwound-Saiten
3.1.10 Flat-Wound-Saiten
3.1.11 Half-Round-Saiten
3.1.12 Roller-Wound /Rotosound Liena-Finish
3.2 Saitenstärken
3.2.1 Saitenstärken bei Flat-Wound- und
Half-Round-Saiten
3.3 Wie lange halten Saiten?
Kapitel 4 Korpus
4.1 Formen
4.1.1 Korpus ohne „Ausschnitt“
4.1.2 Korpus mit „Ausschnitt“
4.1.3 Korpus mit zwei „Ausschnitten“
4.1.4 Korpus mit „verschobenen Ausschnitten“
4.2 Bauweisen
4.2.1 Vollakustischer Korpus
4.2.2 Massive Bodys
4.2.3 Halbmassive oder Semiakustische Bodys
4.3 Korpus-Hardware
4.3.1 Schlagbrett
4.3.2 Elektronikabdeckplatten
4.3.3 Vibrato-System-Abdeckplatte
4.3.4 Pickup-Rahmen
4.3.5 Elektronikplatte
4.3.6 Potiknöpfe
4.3.7 Buchsenplatte
4.3.8 Gurtknopf
4.3.9 Saitenhalter und Steg
4.3.10 Vibrato-Systeme
4.3.11 Non-Vibrato-Stege
4.4 Am Anfang war Schwingung!
4.4.1 Hölzer und ihre Auswirkungen auf den Klang
4.4.2 Andere Hölzer
4.4.3 Andere Materialien
4.5 Kurven, Konturen und Charakter
EXKURS
Die Lackierung
Exkurs-Ende
4.6 Der Vintage-Mythos
4.6.1 Der „gute, alte“ Sound – und wie er entsteht
4.7 Variationen
4.7.1 Anzahl und Form der Hälse
4.7.2 Anzahl und Form der Bünde
4.7.3 Saitenanzahl und Stimmungen
4.7.4 Formen und Materialien
4.7.5 Tonabnehmer
4.7.6 Eingebaute Effekte
4.7.7 Gitarren-Synthesizer
4.7.8 Verstärkung inklusive!
4.7.9 Mobile Gitarren
4.7.10 Kopflose Gitarren
Kapitel 5 Tonabnehmer und Elektronik
5.1 Die Funktionsweise des magnetischen Tonabnehmers
5.1.1 Die verschiedenen Magnetmaterialien
5.1.2 Das Altern von Pickups
5.1.3 Polstücke
5.2 Die ersten Einspuler
5.3 Die Entwicklung des Doppelspulers
5.4 Die Entwicklung der klassischen Pickups
5.5 Konstruktionen früher Tonabnehmer
5.6 Moderne Tonabnehmer
5.6.1 Die ersten Austausch-Pickups
5.6.2 Pickups zum Ende der 1990er Jahre
5.6.3 Die besonderen klanglichen Eigenschaften
von Fender-Single-Coil-Pickups
5.7 Die verschiedenen Konstruktionen brummfreier Single-Coil-Pickups
5.7.1 Pickups mit zwei übereinander angeordneten Spulen
5.8 Moderne Humbucker
5.8.1 Neuere Entwicklungen
5.9 Nieder- und Hochimpedanz-Pickups
5.9.1 Aktive Niederimpedanz-Pickup-Systeme
5.9.2 Passive Niederimpedanz-Pickup-Systeme
5.10 Lipstick-Pickups
5.11 Pickups aus Europa
5.12 Piezo-Pickups für E-Gitarre
5.13 Spezielle Pickups
5.14 Die Elektronik der E-Gitarre
5.14.1 Moderne Tonregler
5.14.2 Pickup-Schalter
5.14.3 Aktive Gitarrenschaltungen
5.14.4 Stereo-Schaltungen
5.14.5 Moderne passive Schaltungen
Kapitel 6 Wartung und Pflege
6.1 Das Reinigen des Lackes
6.1.1 Instrumente mit Nitro-Lack
6.2 Reinigung des Griffbretts
6.3 Oxidierte Bünde
6.4 Pflege von unlackierten Hälsen
6.5 Pflege von nicht lackierten Bodys
6.6 Einstellung des Halses mit dem Stahlstab
6.6.1 Wie „gerade“ ist optimal?
6.7 Der Sattel
6.7.1 Prüfen der Saitenkerben im Sattel
6.7.2 Nachfeilen der Sattelkerben
6.7.3 Klemm- und Rollensattel aus Metall
6.8 Über die „richtige“ Saitenlage
6.8.1 Einstellung der Saitenlage
6.8.2 Einstellwerte für die Saitenlage
6.9 Über das Einstellen der Intonation bzw. Oktavreinheit
6.9.1 Intonationsprobleme
6.9.2 Einstellung der Oktavreinheit
6.9.3 Wo sind die Einstellschrauben?
6.10 Verstimmungsprobleme
6.10.1 Hals festschrauben
6.10.2 Der Sattel-Check
6.10.3 Der Mechaniken-Check
6.10.4 Vintage Kluson Type-Mechaniken
6.10.5 Das Saitenaufziehen
6.10.6 Weitere Tricks bei Instrumenten
mit Vibratosystemen
6.11 Höheneinstellung der Pickups
6.11.1 Single-Coil-Pickups
6.11.2 Humbucker
6.12 Trouble-Shooting
Kapitel 7 Zurück in die Zukunft?
Anhang
Die Autoren
Literaturverzeichnis
Index
Beispielseiten
- Music Tool iPad
- Mischen wie die Profis
- Mastering Audio
- Aufnehmen wie die Profis
- Mastern wie die Profis
- Das P.A. Handbuch
- Das Praxisbuch der Lichttechnik
- Das Rigging Handbuch
- Das Tonstudio Handbuch
- Recording Tipps
- Der Homerecording Guide
- Das Homerecording Handbuch
- Keyboards, MIDI, Homerecording
- Das Mikrofonbuch
- Das Sampling Praxisbuch
- Arbeiten mit MIDI-Files
- Das Effekte Praxisbuch
- Freeware VST/VSTi Audio-Plugins
- Dance & Techno Basics
- E-Gitarren
- Akustische Gitarren